KAUFMANN/- FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

  • Ausbildungsberuf/e und -dauer

    • - Kaufmann/-frau für Büromanagement (3 Jahre)

      - Verkürzung der Ausbildung: Auf gemeinsamen Antrag der Auszubildenden und Ausbildenden hat die zuständige Stelle die Ausbildungszeit zu kürzen, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der gekürzten Zeit erreicht wird. Bei berechtigtem Interesse kann sich der Antrag auch auf die Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit richten (Teilzeitberufsausbildung), siehe BBiG.

      - vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung: Der Auszubildende kann nach Anhören des Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf seiner Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn seine Leistungen dies rechtfertigen. https://www.bochum.ihk.de/berufliche-bildung/pruefungen/antraegeformulare/antrag-vorzeitige-zulassung.html

      - Kaufmann/-frau für Büromanagement (2 Jahre)

      Dazu richten wir bei Bedarf eine „Verkürzerklasse“ ein.
  • Berufsbild

    Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.

    www.berufenet.arbeitsagentur.de

  • Aufnahmevoraussetzungen

    • Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (i. d. R. mindestens Fachoberschulreife erforderlich)
    • Berufsausbildungsvertrag (die Anmeldung erfolgt über die Ausbildungsbetriebe)
  • Unterrichtsdauer und -fächer

    Der Unterricht findet an zwei Wochentagen statt und dauert i. d. R. Unterrichtsstunden. Die Schultage variieren zwischen den einzelnen Ausbildungsjahren.

    • Berufsbezogene Fächer
    • Büroprozesse
    • Geschäftsprozesse
    • Steuerung und Kontrolle
    • Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)

    • Berufsübergreifende Fächer
    • Deutsch/Kommunikation
    • Religionslehre
    • Sport/Gesundheitsförderung
    • Politik/Gesellschaftslehre

  • Lernfelder (LF)

    • 1. Ausbildungsjahr
    • LF 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
    • LF 2
      Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
    • LF 3
      Aufträge bearbeiten
    • LF 4
      Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen

    • 2. Ausbildungsjahr
    • LF 5
      Kunden akquirieren und binden
    • LF 6
      Werteströme erfassen und beurteilen
    • LF 7
      Gesprächssituationen gestalten
    • LF 8
      Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

    • 3. Ausbildungsjahr
    • LF 9
      Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
    • LF 10
      Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
    • LF 11
      Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
    • LF 12
      Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
    • LF 13
      Ein Projekt planen und durchführen

  • Prüfungen

    Die gestreckte Abschlussprüfung besteht aus den Teilen 1 und 2.

     

    Teil 1: Informationstechnisches Büromanagement (Computergestützte Bearbeitung unter Anwendung von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation)

    Diese Prüfung findet nach 18 Monaten statt und geht mit einer Gewichtung von 25 % in die Endnote ein. Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten.

     

    Teil 2:

    Der zweite Teil der Prüfung findet am Ende der Ausbildung statt und umfasst die Prüfungsbereiche:

    Kundenbeziehungsprozesse

    Dieser Prüfungsteil umfasst komplexe und berufstypische Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung. Der Prüfling hat hierfür 150 Minuten Zeit.

    Wirtschafts- und Sozialkunde

    In 60 Minuten sind fallbezogene Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen der Berufs- und Arbeitswelt zu lösen.

    Fachaufgabe zur Wahlqualifikation

    Es handelt sich um ein fallbezogenes Fachgespräch mit einer Dauer von 20 Minuten. Als Zugangsweg zu dem Fachgespräch kann der Ausbildungsbetrieb aus zwei Alternativen wählen: Es gibt die "Report-Variante" (Grundlage ist ein vom Prüfling erstellter Report) und die "Klassische Variante" (Grundlage ist eine von zwei vom Prüfungsausschuss zur Auswahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben). Die Fachaufgabe geht mit einer Gewichtung von 35 % in die Endnote ein.

    (vgl. DIHK: Basisinformationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, August 2013)

  • Weiterbildungsmöglichkeiten und Zusatzqualifikationen

    • Fachoberschulreife mit und ohne Qualifikation für Berufsschüler (Link siehe Unterseite)
    • Fachhochschulreife für Berufsschüler (Abendschule) (Link zur Unterseite)
    • ECDL – Europäischer Computerführerschein (Link zur Unterseite)
    • KMK – Fremdsprachenzertifikat Englisch (Link zur Unterseite)
    • DELF – Fremdsprachenzertifikat Französisch (Link zur Unterseite)
    • Zusatzkurse Business Englisch und Spanisch
    • Staatlich geprüfter Betriebswirt (Link zur Unterseite)

IHR ANSPRECHPARTNER:

Kontakt
02327 9647-0

Das sagen unsere Schüler über uns: