KAUFMÄNNISCHE ASSISTENT/IN
Ansprechpartner
Michael Klier
T: 02327 9647-0
Mail: Kontakt
Kaufmännische Assistent/in Fremdsprachen
Ausbildungsziel
Sie erreichen mit dem Abschluss dieses 3-jährigen Bildungsganges die volle Fachhochschulreife und einen Berufsabschluss als Kaufmännischer Assistent, Fachrichtung Fremdsprachen. Dieser ermöglicht Ihnen ein Studium an einer Hochschule und schafft ein perfektes Sprungbrett für eine qualifizierte Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich. Nach 3 Jahren erlangen Sie also:
- die volle Fachhochschulreife und
- den Berufsabschluss nach Landesrecht: „Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in“, Fachrichtung Fremdsprachen
Ausbildungsdauer und Anmeldung
- die schulische Ausbildung dauert 3 Jahre und
- diese wird je nach Ihren individuellen Voraussetzungen auch Bafög-unterstützt
- die Anmeldung für Sie ist im Monat Februar eines jeden Jahres; in Ausnahmefällen ist auch eine spätere Aufnahme möglich. Hierzu benötigen Sie die Anmeldung über schueleranmeldung.de, Ihren Lebenslauf mit Foto und Ihre letzten Zeugnisse im Original und Kopie.
Aufnahmevoraussetzungen
- Fachoberschulreife (ohne Qualifikationsvermerk)
- oder bei G8-Schülern und -Schülerinnen: Versetzung in die Jahrgangsstufe 10
Kurzbeschreibung
Die schulische Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten richtet sich vor allem an diejenigen unter Ihnen, die Freude an Sprachen haben und betriebswirtschaftliche Kenntnisse in der internationalen Wirtschaft erwerben wollen. Wir sind international und praxisorientiert. Alle Inhalte knüpfen an die späteren beruflichen Anforderungen der Wirtschaft an.
Kernstück Ihrer Ausbildung bei uns ist das 6-8 wöchige Auslandspraktikum, bei dem Sie Ihre Sprach-/Kommunikations- und Personalkompetenzen weiter ausbilden und wichtige Schritte in Richtung einer zukünftigen Berufstätigkeit oder eines Studiums machen. Durch Auslandserfahrungen erwerben Sie wichtige Schlüsselqualifikationen.
Möglich wird für Sie somit:
- der direkte Einstieg in alle Bereiche der Wirtschaft
- ein besserer Zugang zu qualifizierten Berufsausbildungen im Dualen System
(Bewerbungsvorteil) - ein Hochschulstudium an jeder Hochschule in Deutschland
- ein optimaler Start ins Berufsleben, da Sie umfangreiche Kompetenzen erwerben.
Unterrichtsdauer- und Fächer
Der Unterricht findet an fünf Wochentagen im Vormittagsbereich statt. Samstags ist schulfrei.
Berufsbezogene Fächer
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BWRW)
- Volkswirtschaftslehre (Bilingual in Englisch)
- Informationswirtschaft (Integriert auch Standardsoftware)
- 1. Fremdsprache (Englisch)
- 2. Fremdsprache (Spanisch oder ggf. Französisch)
- Mathematik
- Biologie
Berufsübergreifende Fächer
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religion/Praktische Philosophie
- Sport/Gesundheitsförderung
- Differenzierungsbereich:
- 3. Fremdsprache (ggf. Spanisch)
- Textverarbeitung
Prüfungen
Nach der erfolgreichen Zulassung zur Prüfung besteht diese aus zwei Teilen: Zum einen legen Sie, um die Fachhochschulreife zu erlangen, in den Fächern BWRW, Deutsch, Englisch und Mathematik schriftliche Abschlussprüfungen ab. Zum anderen wird die Berufsabschlussprüfung mit der Spanischprüfung und einer schriftlichen und praktischen Prüfung beendet.
Besonderheiten und Highlights
Ihr Sprungbrett für eine internationale Karriere
- Internationale und konsequent berufsrelevante Ausrichtung
- BAföG-Förderung möglich
- 6-8 wöchiges, EU-gefördertes Auslandspraktikum mit Unterstützung bei der Vermittlung,
- Inlandspraktikum zum Ende der Jahrgangsstufe 11 zur ersten Praxisorientierung
- Durchgängige Studien- und Berufsberatung, soziale Beratung bei Problemen
- International anerkannte Sprachenzertifikate (s. u.)
- Neue Klassengemeinschaften
- Klassenlehrerteams
- Verbesserte Startchancen wegen neuer Fächer
- Wechsel zwischen den Bildungsgängen möglich
- Erweiterte Kompetenzen für die Ausbildungsplatzsuche
- Uni-Schnupperstunden und Berufstage
- Kostenloser Bildungsgang
- Ideale Kombination von Wirtschaft und modernen Fremdsprachen, Auslandserfahrung und Zertifikatsprüfungen für einen hochwertigen Ausbildungsstand
Weiterbildungsmöglichkeiten und Zusatzqualifikationen
- KMK – Fremdsprachenzertifikat Englisch, Spanisch und Französisch
- DELF (Französisches Sprachenzertifikat)
- IHK-Fremdsprachenkorrespondent/in
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
-
Sekretariat
Tel: 02327 9647-0
Mail: Kontakt -
Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:15 - 14:30
Freitag: 07:15 - 13:00
UNSERE SCHULPARTNER: