
Industriekaufleute finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche. Sie befassen sich mit betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen, wie Material-, Produktionswirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Der Unterricht findet an zwei Wochentagen statt und umfasst i. d. R. 6 Unterrichtsstunden. Die Schultage können zwischen den einzelnen Ausbildungsjahren variieren.
Die Zwischen- und Abschlussprüfungen werden durch die zuständige IHK durchgeführt.
Die Zwischenprüfung findet Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten. Die Note der Zwischenprüfung geht nicht in die Note der Abschlussprüfung ein.
Im zweiten Halbjahr des dritten Ausbildungsjahres findet die schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern Geschäftsprozesse, Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialprozesse statt. Weiterer Bestandteil der Abschlussprüfung ist das betriebliche Einsatzgebiet. Dieser Prüfungsteil besteht aus der Präsentation einer selbstgewählten, im Ausbildungsunternehmen durchgeführten Fachaufgabe und einem Fachgespräch.