
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Großhandel kaufen Güter aller Art bei Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und einen reibungslosen Warenfluss, d. h., sie überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung.
Der Unterricht findet an zwei Wochentagen statt und umfasst i. d. R. 6 Unterrichtsstunden. Die Schultage können zwischen den einzelnen Ausbildungsjahren variieren.
LF 1
Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
LF 3
Beschaffungsprozesse durchführen
LF 4
Wertströme erfassen und dokumentierenLF 5
Kaufverträge erfüllen
LF 6
Ein Marketingkonzept entwickelnLF 7
Außenhandelsgeschäfte anbahnen
LF 10
Kosten- und Leistungsrechnung durchführen
LF 11
Waren lagern
LF 12
Warentransporte abwickeln
LF 13
Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen
Die Fachklassen der Berufsschule vermitteln Ihnen im dualen System der Berufsausbildung den schulischen Teil der Berufsausbildung verbunden mit dem Berufsschulabschluss. Den Berufsschulabschluss erhalten Sie unabhängig vom Berufsabschluss , wenn die Leistungen am Ende des Bildungsgangs den Anforderungen entsprechen (nur ein Fach mangelhafte Leistungen). Den Berufsabschluss erreichen Sie, wenn Sie im Gesamtergebnis von Teil 1 („Zwischenprüfung“) und Teil 2 der IHK-Abschlussprüfung mindestens ausreichende Leistungen erbracht haben.