
Tourismuskauffrau/-mann
Dauer: in der Regel 3 Jahre
Auf Antrag kann die Ausbildung auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Tourismuskaufleute (Kaufleute für Privat- und Geschäftsreisen) sind in Unternehmen der Reisebranche wie Reisebüros, Online-Reiseanbieter, Reiseveranstalter und im Reisemanagement von Unternehmen tätig. Die wesentlichen Aufgaben der Tourismuskaufleute liegen in der kompetenten Beratung und Vermittlung sowie dem Verkauf von einzelnen Reiseleistungen, Veranstalterreisen, individuellen Reisen oder Gruppenreisen. Weitere Aufgabenfelder sind das Planen und Entwickeln von Eigenveranstaltungen sowie die Organisation und Nachbereitung von Geschäftsreisen. Diese Tätigkeiten setzen ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, grundlegendem Zielgebietswissen, aktuellem Wissen über Reisetrends sowie weitgehenden Kenntnissen der spezifischen Branchensoftware voraus. Und über allem schwebt eine große „Portion“ Fernweh.
Der Unterricht findet an zwei Wochentagen statt und dauert i. d. R. 6 Unterrichtsstunden. Die Schultage variieren zwischen den einzelnen Ausbildungsjahren.
LF 1:
Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestaltenLF 2:
Arbeitsplatz einrichten und Abläufe organisierenLF 3:
Rahmenbedingungen touristischer Dienstleistungen analysierenLF 5:
Geschäftsprozesse erfassen und analysierenLF 6:
Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuernLF 7:
Veranstalterreisen vermittelnLF 8:
Reiseleistungen für Privat- und Geschäftsreisende vermitteln und organisierenLF 9:
Eigenveranstaltungen entwickelnLF 10:
Eigenveranstaltungen vermarkten und auswertenLF 11:
Den Jahresabschluss vorbereiten und auswertenLF 12:
Unternehmerisches Handeln mitgestaltenLF 13:
Projekte planen, durchführen und auswertenDie Unterrichtsziele in unserem Bildungsgang flankieren wir durch zahlreiche Aktivitäten und Kooperationen, u.a.:
Nach der Hälfte der Ausbildung findet eine schriftliche Zwischenprüfung durch die IHK statt.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und praktischen Teil und wird ebenfalls vor der IHK nach in der Regel 3 Jahren abgelegt.
Auf dem Berufsinformationstag haben mich die Angebote der FOM zum dualen Studium überzeugt.
Auf dem Berufsinformationstag habe ich die richtigen Infos zum Beruf des Groß- und Außenhandelskaufmanns gesammelt. Heute bin ich Azubi als Groß- und Außenhandelskaufmann
Beide sind Kümmerer.
Egal was passiert, Sie schätzen uns Referendare und Praktikanten.
Die Beiden haben uns an die Hand genommen und uns sehr individuell unterstützt!
Im Praktikum kann man das, was man bisher gelernt hat, anwenden und praktisch umsetzen.
BSL: ein tolles Fach, in dem jeder jedem helfen kann. Man lernt, LERNEN zu lernen.
Das Angebot bei der LBB ist großartig. Besonders die Auslandsreisen waren toll und haben mir geholfen mein Englisch Zertifikat zu meistern.
Das Louis-Baare-Berufskolleghat mir geholfen meinen Weg in den Traumberuf zu finden!