Das Louis-Baare-Berufskolleg (LBB) in Bochum, das seit 15 Jahren als Europaschule zertifiziert ist, feierte am 07.05.2024 erneut den Europatag mit zahlreichen spannenden Aktivitäten und Veranstaltungen. An diesem besonderen Tag stand die Förderung des europäischen Gedankens und der kulturelle Austausch im Vordergrund, um die Schülerinnen und Schüler für ein friedliches Miteinander in Europa zu sensibilisieren.

In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf den bevorstehenden Europawahlen am 9. Juni in Deutschland. Fragen wie „Was bedeutet eigentlich Europa?“ und die Bedeutung des friedlichen Miteinanders in Europa wurden im Unterricht und bei verschiedenen Projekten intensiv behandelt. In einem Workshop von ‚Ruhrpott für Europa‘ setzten sich die Schüler des Wirtschaftsgymnasiums intensiv mit ihrer europäischen Identität auseinander. Milad Tabesch, der Initiator von ‚Ruhrpott für Europa‘ und das begleitende Team von Sat1 Regional und der dpa zeigten sich beeindruckt, dass die Neuwähler, die erstmals schon mit 16 Jahren wahlberechtigt sind, offen ihre Unsicherheiten zum Ablauf der Wahlen, zum Parteienangebot oder zum Ablauf der Wahl für EU-Bürger thematisierten und die Gelegenheit für zahlreiche Fragen nutzten.

Die Klassen der Fachabiturienten und Vollabiturienten präsentierten im Rahmen einer Projektarbeit verschiedene Länder der EU in einem Galerierundgang im Foyer. Diese Ausstellung bot den Besuchern einen umfassenden Einblick in die Vielfalt und die kulturellen Besonderheiten der europäischen Länder.

Zusätzlich wurde die Wanderausstellung des Europäischen Parlaments „EU on tour“ gezeigt, die den Schülerinnen und Schülern die Geschichte und Entwicklung der EU näherbrachte. Kreative Workshops, wie ein Graffiti-Projekt , ein Theaterworkshop in Kooperation mit dem Theaterrevier Bochum und ein Nähprojekt mit der Wittener Initiative Nouranour, förderten den kreativen Ausdruck und das Verständnis für die europäische Gemeinschaft.

Eine besondere kulinarische Erfahrung bot die europäische Verpflegung im Foyer, wo Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern gereicht wurden. Dies ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, die kulinarische Vielfalt Europas zu entdecken und zu genießen.

Ein weiteres Highlight des Europatags war die Durchführung einer Juniorwahl, bei der die Schülerinnen und Schüler spielerisch an den Wahlprozess herangeführt wurden und ihre Stimmen abgeben konnten. Die Wahlbeteiligung lag bei der Schülerschaft des LBB mit 76 % deutlich höher als bei der ‚realen‘ Europawahl 2019.

Beeindruckt von der außerordentlichen Einsatzbereitschaft und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler während des Europatages zeigte sich auch Schulleiterin Susanne Muthig-Beilmann: „Das heutige Engagement unserer Schülerinnen und Schüler in den vielfältigen Projekten war beeindruckend. Es erfüllt mich mit großer Freude, Hoffnung und Stolz zu sehen, wie lebendig und tief verwurzelt die Idee Europas in unserer Schulgemeinde ist. Europa ist für ein fester Bestandteil unserer gemeinsamen Identität.“

Das LBB bei Sat1 NRW. Schauen Sie rein: https://www.sat1nrw.de/aktuell/europawahlen-ab-16-247610/

Herlitz/Hülsdünker

 

Bild: Nina Tyrakowski (LBB